Blog #1: Die Maslowsche Bedürfnispyramide
Die Maslowsche Bedürfnispyramide: Defizit- und Wachstumsbedürfnisse erklärt
In unserem Podcast "But HOW? – Insights for an Intentional Life" haben wir kurz die Maslowsche Bedürfnispyramide erwähnt. Hier möchten wir etwas tiefer in dieses faszinierende psychologische Konzept eintauchen und insbesondere die Begriffe Defizitbedürfnisse und Wachstumsbedürfnisse erläutern.
Die Bedürfnispyramide
Die Maslowsche Bedürfnispyramide
Die von Abraham Maslow entwickelte Bedürfnishierarchie ist ein Modell, das menschliche Bedürfnisse in fünf Stufen unterteilt:
Physiologische Bedürfnisse (z.B. Nahrung, Wasser, Schlaf)
Sicherheitsbedürfnisse
Soziale Bedürfnisse (Zugehörigkeit und Liebe)
Individualbedürfnisse (Anerkennung und Wertschätzung)
Selbstverwirklichung
Defizitbedürfnisse
Die ersten vier Stufen der Pyramide werden als Defizitbedürfnisse bezeichnet4. Diese Bedürfnisse entstehen aus einem Mangel heraus und motivieren uns, wenn sie nicht erfüllt sind. Je länger ein Defizitbedürfnis unerfüllt bleibt, desto stärker wird der Drang, es zu befriedigen. Zum Beispiel: Je länger wir ohne Nahrung auskommen müssen, desto hungriger werden wir.
Defizitbedürfnisse sind grundlegend für unser Überleben und Wohlbefinden. Sie umfassen unsere physiologischen Bedürfnisse, unser Bedürfnis nach Sicherheit, soziale Verbundenheit und Wertschätzung. Erst wenn diese Bedürfnisse "mehr oder weniger" erfüllt sind, können wir uns höheren Bedürfnissen zuwenden.
Wachstumsbedürfnisse
An der Spitze der Pyramide stehen die Wachstumsbedürfnisse, die sich auf Selbstverwirklichung und persönliches Wachstum beziehen4. Im Gegensatz zu Defizitbedürfnissen entstehen Wachstumsbedürfnisse nicht aus einem Mangel, sondern aus dem Wunsch, als Person zu wachsen.
Wachstumsbedürfnisse werden durch intellektuelle und kreative Verhaltensweisen befriedigt4. Sie verschwinden nicht, wenn sie erfüllt sind, sondern können sogar stärker werden, je mehr wir uns mit ihnen beschäftigen.
Dynamik der Bedürfnisse
Es ist wichtig zu verstehen, dass die Befriedigung von Bedürfnissen kein "Alles-oder-Nichts"-Phänomen ist. Wir können uns durchaus höheren Bedürfnissen zuwenden, auch wenn niedrigere nicht vollständig erfüllt sind. Zudem können Lebensereignisse wie Scheidung oder Jobverlust dazu führen, dass wir in der Hierarchie zurückfallen.
Die Maslowsche Bedürfnispyramide bietet einen wertvollen Rahmen für persönliches Wachstum und Entwicklung. Sie erinnert uns daran, dass wir sowohl unsere grundlegenden Bedürfnisse als auch unsere höheren Aspirationen im Blick behalten sollten, um ein erfülltes und ausgeglichenes Leben zu führen.
Zum Weiterlesen:
https://thedecisionlab.com/reference-guide/psychology/maslows-pyramid
https://www.linkedin.com/pulse/deficiency-needs-vs-growth-shubham-kumar
https://www.wichita.edu/services/mrc/OIR/Pedagogy/Theories/maslow.php
https://www.medicalnewstoday.com/articles/maslows-hierarchy-of-needs
https://www.cnn.com/world/maslows-hierarchy-of-needs-explained-wellness-cec/index.html
https://growth-center.com/blog/maslows-hierarchy-of-needs-applied/