Blog #2: Der Flow-Kanal

Der Flow-Kanal: Wie du in deiner besten Zone bleibst

Kennst du das Gefühl, völlig in einer Aufgabe aufzugehen? Keine Ablenkung, kein Stress – einfach nur du und dein Tun? Willkommen im Flow. Damit du diesen Zustand erreichst und langfristig hältst, hilft ein einfaches Modell: der Flow-Kanal.

Flow Channel nach Mihaly Csíkszentmihály

Der Flow-Kanal

Auf der x-Achse des Koordinatensystems liegen deine Fähigkeiten, auf der y-Achse die Herausforderung. Wenn beides im Gleichgewicht ist – also entlang der Diagonalen verläuft – befindest du dich im Flow. Weicht die Herausforderung zu stark nach oben ab, fühlst du dich überfordert – bei längerer Zeit in dieser Zone droht ein Burnout. Wird die Herausforderung zu klein, während deine Fähigkeiten steigen, tritt Langeweile ein – über einen längeren Zeitraum droht hier Boreout .

Idealerweise bewegst du dich in einem Zickzack-Kurs an der Diagonale entlang: Mal entwickelst du neue Skills, mal erhöhst du gezielt die Herausforderung. So wächst du kontinuierlich – und bleibst motiviert.

Fazit: Der Flow-Kanal zeigt dir, wie du in der perfekten Balance zwischen Spannung und Können bleibst. Das Beste daran? Du kannst ihn bewusst steuern.

Schon mal drüber nachgedacht, wo du gerade stehst?

Next
Next

Blog #1: Die Maslowsche Bedürfnispyramide